Videos

Der Deutsch-Amerikanische Rechtsanwalt Dr. Reiner Fuellmich castet seit Monaten eine hochkarätige Rechtsanwaltsmannschaft zusammen. Unter den Beratern befinden sich Experten, die eine Sammelklage von nie gekanntem, historischem Ausmaß vorbereiten. Fuellmich selbst ist zugelassener Anwalt in den USA und in Deutschland. Seine Habilitationsschrift hat er verfasst über den "Anglo-Amerikanischen Trust und das deutsche Treuhandrecht". Fuellmich ist ein juristischer Hochkaräter, der nach Untersuchungen überzeugt ist von einem betrügerischem Vorgehen von Prof. Christian Drosten und seinem Umfeld. Fuellmich bringt es auf den Punkt: „PCR - Tests können und dürfen Infektionen nicht feststellen. (…) Ohne PCR-Test keine Pandemie.“

Rede von Prof. Dr. Meyen, Kommunikationsforscher an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Im Folgenden propagiert Prof. Meyen eine Medienrevolution: die Besitzverhältnisse müssen sich ändern, die Ausbildung der Journalisten darf nicht nur in jeweiligen Medienunternehmen erfolgen, der Berufszugang darf nicht nur Mittelschichtkindern offenstehen, wie es in der Realität der Fall ist. Arbeitsverträge müssen einen gewissen Kündigungsschutz enthalten; Transparenz und Vielfalt - und nicht die unerreichbare und unmessbare Objektivität – sollten als Qualitätskriterien festgelegt werden. Medienkritik sollte institutionalisiert werden; Publikumsräte sollten die öffentlich-rechtlichen Medien kontrollieren und Posten besetzen – und nicht die Politik. Wie man so ein neues Mediensystem finanzieren könnte, wie man Gehaltsgerechtigkeit in den Medien erreichen könnte sind die abschließenden Punkte von Prof. Meyens Vortrag.

"Das Ziel dieses Films ist es, ein Schweigen zu brechen: Die Vereinigten Staaten und China befinden sich möglicherweise auf dem Weg in einen Krieg, und ein Atomkrieg ist nicht mehr undenkbar", sagt Pilger in seinem Dokumentarfilm The Coming War on China aus dem Jahr 2016.

Viele, sehr viele Menschen haben am 1. August in Berlin demonstriert: Gegen ein Corona-Regime, das mit dem Virus zugleich demokratische Freiheitsrechte ins Visier nimmt. Alles geballte Unvernunft? Alle wahlweise Nazis, Corona-Leugner oder Idioten? Christiane Reymann und Wolfgang Gehrcke plädieren dafür, endlich (wieder?) Vernunft walten zu lassen.

Politikanalyse von Wolfgang M. Schmitt und Tilo Jung

Mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute analysieren. Diesmal geht's um den Neoliberalismus in all seinen Facetten.

In diesem Gespräch fokussiert er sich auf Israel und Palästina und beleuchtet kritisch die Haltung Deutschlands. Der Journalist Andreas Zumach berichtet seit Jahrzehnten aus der UNO in Genf mit Schwerpunkt Nahost. 

 Jörg Kronauer über die VR China und Konflikte mit USA und EU

Jörg Kronauer (Jahrgang 1968) ist Sozialwissenschaftler und lebt in London. Er ist Redakteur des Nachrichtenportals „german-foreign-policy.com“, freier Journalist und Buchautor. Jörg Kronauer erklärt in seinem Vortrag, dass im 19. Jahrhundert schon mal ein "Alle gegen China" gab. Sein aktuelles Buch: „Der Rivale“.

Veranstaltung des Vereins Deutsch_Russische Friedens_Tage Bremen e.V.

am 24. Februar 2020 mit Claudia Haydt im Bremer DGB-Haus.
In ihrem Vortrag geht Claudia Haydt auf die Militärstrategien der USA, der NATO, der EU und der Bundeswehr ein und zeigt zugleich, dass ein Kurs auf Entspannung und Abrüstung nötig und möglich ist.
Die Referentin zeigt Alternativen und Wege auf, wie es gelingen kann, mit der russischen Seite in einen Prozess der erneuten Vertrauensbildung und politischen Entspannung zu kommen und einem friedlichen Europa den Weg zu öffnen.
Gorbatschows Idee, ein gemeinsames Europa zu gestalten, in dem jedes Land seinen Platz in guter Nachbarschaft hat, bleibt aktuell.
 
Claudia Haydt ist aktiv im Vorstand des Vereins „Informationsstelle Militarisierung e. V.“ und Mitautorin des Buches „Die Militarisierung der EU: Der (un)aufhaltsame Weg Europas zur militärischen Großmacht“ (2018).
(Text: Deutsch_Russische Friedens_Tage Bremen e.V.)
 

 

Als Sahra Wagenknecht 2017 als Fraktionsvorsitzende für die Linke in den Wahlkampf zieht, strotzt sie vor Kraft und Motivation. Ihre Tage sind voll mit Gesprächen, Interviews und Pressekonferenzen. Beifall und Bewunderung gehören zu diesem Alltag genauso wie Zweifel und Intrigen. Ein Leben zwischen den Extremen. Allen Bemühungen zum Trotz verfliegt die Hoffnung schnell, mit der Linken erstmals Teil der Bundesregierung zu werden. Denn auch in Deutschland gibt es einen politischen Ruck nach rechts. Wagenknecht will dem etwas entgegensetzen, eckt aber mit ihrer Bewegung „Aufstehen“ am Ende an. Von verschiedenen Seiten infrage gestellt und angefeindet, gerät Wagenknecht unter Druck. Schließlich gibt sie bekannt, nicht mehr für den Fraktionsvorsitz kandidieren zu wollen. Wie muss man beschaffen sein, um sich in der Spitzenpolitik zu behaupten? Was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Ein Zeitdokument, das weniger die Person Sahra Wagenknecht als ihren Arbeitsalltag als Spitzenpolitikerin hautnah porträtiert.« Dokumentation von Sandra Kaudelka | Deutschland 2020 | 100’ Minuten

"Der Aufmarsch amerikanischer Truppen an der russischen Grenze ist eine Provokation. Die Übung Defender ein Spiel mit dem Feuer", sagte Pastor Johann de Buhr vom evangelischen Kirchenkreis bei der Kundgebung in der Innenstadt von Bremerhaven. Das Säbelrasseln verstärke nur die Ängste und eskaliere die Situation weiter. Mit Transparenten wie "Mut zum Frieden" und "Stoppt die Nato-Übung Defender" zogen die Demonstranten anschließend von der Innenstadt bis zum Zolltor Rotersand. Direkt am Liegeplatz des riesigen Frachters Endurance, aus dem in den Tagen zuvor schon das Kriegsgerät entladen worden war und jetzt auf den Weitertransport an die russische Grenze wartet.

Mehrere Friedensinitiativen hatten zu Kundgebung und Demonstration am 22. Februar 2020 in Bremerhaven aufgerufen, und trotz des kalten, nassen, windigen, ungemütlichen Wetters waren über 200 Menschen dem Aufruf gefolgt. Werner Begoihn von der Initiative Mut zum Frieden hatte die Begrüßung und die Moderation übernommen.

Fotos: Georg Maria Vormschlag, Wilfried Schartenberg
Video: Sönke Hundt