Diese eigene Interpretation widmete Roger Waters der brasilianischen Arbeiterbewegung am 1. Mai 2020.
Der Gedichtband „Zur Unzeit, gegeigt“ von Rudolph Bauer gehört zur Kategorie Politische Lyrik. Diese knüpft an bei Vorläufern wie Heinrich Heine und Kurt Tucholsky, Bert Brecht und Günter Eich, Peter Hacks und Pablo Neruda. Die Nennung solcher Protagonisten kann irreführende Erwartungen wecken. Wie bei ihnen erhebt sich die poetische Stimme des Autors auch heute wieder „zur Unzeit“. Aber sie hat einen unverkennbar eigenen, eigenwilligen, eigensinnigen Klang. Ihr Sound – poetisch „gegeigt“ – ist unterfüttert mit historischer Kenntnis, politischer Klarheit und kritischer Schärfe. Mehr ...
Original by Nirit Sommerfeld & ORCHESTER SHLOMO GEISTREICH
Nirit Sommerfeld - voc, lyrics & music * Andi Arnold, cl * Jan Eschke, p * Pit Holzapfel, git, tb * Georg Karger, b * Günther Basmann, dr, perd * special guest: Lili Sommerfeld, background vocals. Nirit Sommerfeld, in Israel geboren, in Ostafrika und in Deutschland aufgewachsen, ist Schauspielerin, Sängerin und Autorin. Sie kehrte 2007 in ihr Geburtsland zurück, entschied sich aber zwei Jahre später aus politischen und persönlichen Gründen nach Deutschland zurückzukehren. Sie beschäftigt sich u.a. mit der israelisch-palästinensischen Realität, ist Mitgründerin von Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern (BIP) und Mitglied des Vereins Jüdische Stimme für Gerechtigkeit in Nahost . Weitere Informationen unter www.nirit.de.
The Last Internationale covers John Lennon's "Working Class Hero." Recorded during their online Stageit concert on March 26, 2020.
The Last Internationale, eine Rock Band aus New York City mit dem Gitarristen Edgey Pires und der Sängerin Delila Paz. - Der Song "working class hero" wurde 1970 von John Lennon geschrieben und erschien als Song im Album 'John Lennon/Plastic Ono Band' . - John Lennon, ehemals berühmtes Bandmitglied der Beatles, lebte zum Schluss in den USA , New York, und war lange von Ausweisung aus den USA bedroht. Er wurde am 08.12.1980 außerhalb seines Appartments von Marc Chapman ermordet/erschossen. Inzwischen ist anhand offizieller Dokumente auch erwiesen, dass FBI und CIA im Auftrag der Nixon Administration hinter John Lennon hinterherspioniert haben. Hier unten der Text ...
(Weltnetz-Video hier) Der Kapp-Lüttwitz-Putsch wurde vor 100 Jahren im März 1920 durch den größten Generalstreik der deutschen Geschichte niedergeschlagen. Die acht neuen Sonette von Rudolph Bauer sind diesem großen Sieg der Arbeiterbewegung und der folgenden Niederlage, herbeigeführt durch Reichswehr und Freikorps, gewidmet. Es war der größte Generalstreik der deutschen Geschichte. "Alle Räder stehen still ... " wurde wahr. Die Arbeiterbewegung zeigte ihre Macht im ganzen Reich. Alle Fabriken und Behörden geschlossen; kein Eisenbahnverkehr, keine Straßenbahnen und Busse, keine Post, keine Telefonvermittlung, keine Zeitungen. In Berlin gab es nicht einmal mehr Wasser, Gas oder elektrisches Licht. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch brach nach wenigen Tagen zusammen und die Putschisten suchten das Weite. Kapp floh am 17. März nach Schweden.
Paris - Demo gegen die geplanten Rentenkürzungen. Performance von AktivistInnen von Attac und Gewerkschaftsgruppen, gekleidet in "Rosie the Riveter", mit erhobener Faust, aber Händen in gelben Geschirrspülhandschuhen, Symbole der Doppelbelastung im Alltag. Die Pariser Demonstration gegen die Rentenreform folgte einem Aufruf eines gewerkschaftsübergreifenden Bündnis aus CGT, FO, FSU, Solidaires, Sud, Unef, UNL und CFE-CGC. Laut CGT beteiligten sich am Samstag, dem 11. Januar, 150.000 Menschen. In ganz Frankreich fanden mindestens 163 Demonstrationen statt mit fast einer halbe Million Demonstrierenden. Die Kämpfe gegen Macrons Rentenkürzungen in Frankreich gehen unvermittelt weiter und verdienen unsere Unterstützung.
In der überfüllten Simon-Petrus-Kirche in Bremen-Habenhausen begeisterten drei russische Musiker etwa 300 Zuhörer*innen mit russischer Klassik und Volksmusik. Anna Markova, Violine und Evgeny Cherepanov, Klavier, brillierten mit klassischen Werken aus dem 18. Und 19. Jahrhundert und Gennady Kuznetsov führte mit lebendigen Wortbeiträgen in die musikalische Welt Russlands ein. Im letzten Teil der Darbietungen griff Kuznetsov selbst zur Gitarre und begleitete Anna Markova in ihrem berührenden Gesang russischer Volkslieder. Zum Schluss sangen sie zusammen mit einigen Russinnen aus dem Publikum ein Lied aus dem musikalischen Comic-Film „Bremski Musikanti“ (Bremer Stadtmusikanten) von 1969, das alle Russinnen und Russen kennen.
Video hier: https://youtu.be/cupLv9P9V9c
Der Gaza-Streifen ist mehr als nur Besatzung und Trostlosigkeit. Die vielseitige palästinensische Künstlerin Malak Mattar kam am 30. Oktober 2019 nach Bremen, um das neue Buch "We are not numbers" aus dem Schweizer Lenos-Verlag (Bern 2019) vorzustellen. Basman Derawi, ihr Mitautor, konnte leider nicht anwesend sein. Ihm war kurzfristig die Verlängerung seines Visums verweigert worden. Und er befand sich an diesem Abend via Ägypten schon wieder auf der erzwungenen Rückreise nach Gaza.
Zum Gedenken an die gesellschaftskritischen japanischen Haikudichter und in ihrer Tradition hat Rudolph Bauer seine 16 Haikus gegen Retrofaschisten verfasst. Die Haikudichtung ist japanischen Ursprungs. Sie beschränkt sich auf drei Zeilen, von denen die erste und letzte auf fünf Silben fußt, die mittlere auf sieben. Themen der klassischen Haikus waren die Natur, Flora und Fauna, Landschaften und atmosphärische Stimmungen.
Anfang des 20. Jahrhunderts rebellierten junge japanische Dichter gegen diese thematische Einengung. Sie fingen an, politische Haikus zu schreiben, indem sie gesellschaftliche Widersprüche thematisierten und Armut und Ausbeutung anprangerten. Sie widersetzten sich dem autoritären Faschismus und einige landeten dafür in Gefängnissen und Konzentrationslagern. Zum Gedenken an die gesellschaftskritischen Haikudichter und in ihrer Tradition hat Rudolph Bauer seine 16 Haikus verfasst.
Rudolph Bauer
Aufstehen
die welt gerät aus den fugen im streit
liegen die herrscher europas banken
konzernchefs und bürokraten
geben den gellenden ton an
von Volker Schmidt
In den vielfältigen widerständigen linken Bewegungen in Deutschland fehlt häufig die Erwähnung von Kultur und der Kunst, dabei entstehen und vollziehen sich doch sämtliche gesellschaftliche Veränderungen über einen kulturellen Prozess und tragen ihr Spiegelbild in der künstlerischen Verarbeitung. Zudem wird heute jede Veränderung auch ein medialer Vorgang sein müssen, und in diesem Zusammenhang treten die Bedeutung von Kunst und kulturellen Bedeutungssystemen mächtig in den Vordergrund.
M&R-Künstler-Konferenz 8. Juni Berlin Heimathafen Neukölln, Satire-Rap-Duo Alles.Scheizse. Vorsicht Satire: Alles.Scheizse sahen sich auf der Künstler-Konferenz der M&R vom 8. Juni im Heimathafen Neukoelln gezwungen, »kritisch zu intervenieren«: Die Band hat einen Live-Song mit einer unmissverständlichen Botschaft performt: Revolution ist Quark und abgesagt, also muss die Linke sich weiter in den transatlantischen Konsens der BRD einfügen. Denn wie zentrale Denker der Kritischen Theorie, Marx, Adorno, Broder und Trump, schon immer wussten: »Gegen den Faschismus steht das Kapital – der Kampf um Befreiung ist neoliberal!« Alles.Scheizse sind die ideologiekritischste Antifa-Musikgruppe der Welt und verteidigen den liberalen Westen und seine Kriege für die Zivilisations-Wahrung gegen die fiesen Kommunisten, Moslems und andere Nazis. Ihre Waffen: Inflationär gebrauchte Antisemitismus-Vorwürfe, bürgerlicher Hedonismus und dumpf-deutscher Elektropop.
In der Kampagne "Stopp Ramstein", bei den DEMOS und Camps vorgetragen
Der Autor arbeitete 1925-1933 als Journalist und Sozialarbeiter in Berlin. Sein 1932 erschienener Roman "Jugend auf der Landstraße Berlin", 2015 neu aufgelegt, wurde von den Nazis verboten und öffentlich verbrannt. Die Spur von Ernst Haffner verliert sich ab 1933. - Anfang der 1930er Jahre lebten in Berlin und anderen deutschen Großstädten infolge der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse tausende Jugendliche auf der Straße. Poetisch und mit einem tieftraurigen Realismus folgt Ernst Haffner der Jugendbande „Blutsbrüder“, lässt den Leser teilhaben an ihrem oft grausamen Überlebenskampf und schildert den unbändigen Freiheitswillen der Jugendlichen.
Nach Gedichten und Liedtexten, die der 18jährige Student Karl Marx in Bonn schrieb
https://die-grenzgänger.de/konzerte/
Weitere Beiträge …
- Lesung Novemberrevolution 1918 Teil II
- Lesung Novemberrevolution 1918 Teil I
- Hannes Stütz: 70 Jahre CDU-Staat. Armes Grundgesetz
- Rudolph Bauer: "Meinung & Freiheit"
- Rudolph Bauer: "Aus gegebenem Anlass" - Sonette
- Lisa Fitz: Tanz der Vampire
- Hannes Stütz: "Verkürzte Festansprachen" zum Tag der deutschen Einheit
- Lisa Fitz: Ich sehe was was du nicht siehst!
Seite 4 von 5