- Details
Teil II "Es wär' zu schön gewesen ..."
Am 4. November vor einhundert Jahren erhoben sich die Kieler Matrosen und forderten den Frieden. Am 6. November gingen rund 10.000 Soldaten in Wilhelmshaven zusammen mit Werftarbeitern der Stadt auf die Straße und forderten den Frieden und die Errichtung einer sozialistischen Räterepublik. Das Datum markiert den Anfang der Novemberrevolution 1918. Soldaten-, Arbeiter- und Bauernräte standen am Beginn der demokratischen Entwicklung in Deutschland. Sie erreichten das Ende des Krieges, die Abschaffung der Monarchie, den 8-Stunden-Tag und die Einführung sowohl der Rede- und Pressefreiheit als auch des allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrechts für Männer und Frauen.
- Details
Lesung in Bremen Gröpelingen am 8. Nov. 2018 zur Novemberrevolution 1918 mit Texten von Arno Holz, Kurt Eisner, Karl Liebknecht, Kurt Tucholsky und Erich Kästner und vielen anderen. Zum Besuch der Lesung, die auf Initiative des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller stattfand und in Kooperation mit dem Bremischen Literaturkontor ermöglicht wurde, luden die sieben Mitglieder des Lesekollektivs, ferner das Bremer Friedensforum und das Literarische Quartier (LitQ) ein.
- Details
Der folgende Zyklus von vier Gedichten trägt den Titel "Meinung & Freiheit".1. Die Hass säen, 2. Kein Gewehr, 3. Eisernes Tor, 4. Die sich auf Rosa L. berufen
Die Gedichte können hier nachgelesen werden: http://www.rudolph-bauer.de/literatur/meinung-und-freiheit/
- Details
Rudolph Bauer ist Wissenschaftler (Professor für Wohlfahrtspolitik und Soziale Dienstleistungen an der Universität Bremen), Bildender Künstler Schriftsteller und Lyriker. Er veröffentlichte mehrere Bücher mit politischen Gedichten (vor allem "Flugschriftgedichte [2013] und "Schutzschirmsprache [2010). Hier liest er Sechs Sonette "Aus gegebenem Anlass" (unveröffentlicht).
- Details
Die Münchner "Sicherheits"konferenz mal ganz anders betrachtet
Ode an die Kriegsministerin
- Details
Die Masterminds und grauen Eminenzen - JP Morgans, Goldman Sachs und deren Schranzen
Waffenhändler, Spekulanten, Militär, Geheimdienste, Spione und noch mehr.









