Virtueller Ostermarsch 2020
- Titel:
- Virtueller Ostermarsch 2020
- Wann:
- Sa, 11. April 2020, 00:00 h
- Kategorie:
- Aktionen
Beschreibung
Virtueller Ostermarsch (wegen der Pandemievorsorge findet die traditionelle Demo nicht statt).
Das ist eine gute Gelegenheit, sich öffentlich kritisch gegen deutsche Rüstungs- und Militärpolitik zu stellen und eine friedliche Politik einzufordern. Das Bremer Friedensforum will den Bremer Ostermarsch-Aufruf in gekürzter Fassung mit Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern am Samstag vor Ostern im Weser-Kurier als Anzeige veröffentlichen. Bisher unterstützen 16 Organisationen und 113 Einzelpersonen den Aufruf. Wir hoffen, dass noch viele dazukommen. Es genügt als Unterschrift eine Antwort-Mail. Bis zum 1. April.
Eine große Anzeige kostet auch Geld. Deswegen bitten wir, dafür zu spenden (Richtwert 15 bis 20 Euro) auf das Konto: Ekkehard Lentz DE47 2501 0030 0123 2683 06 Stichwort: Anzeige.
Den für die Anzeige gekürzten Aufruf findet ihr nachfolgend.
Herzliche Grüße Eva Böller, Hartmut Drewes, Barbara Heller und Ekkehard Lentz Sprecherkreis Bremer Friedensforum
Die Zukunft der Erde: Abrüstung und Klimaschutz
Die Corona-Krise verhindert in diesem Jahr den Ostermarsch der Friedensbewegung.
Wir begehen am 8. Mai den 75. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg. Das verpflichtet uns zu:
• Abrüstung statt Erhöhung des Rüstungshaushalts
• ein gesamteuropäisches kollektives Sicherheitssystem unter
Einschluss Russlands statt weiterem Säbelrasseln
• Einhaltung des Völkerrechts und Stärkung der UNO statt illegaler Kriege durch NATO-Länder
• Stopp der Rüstungsexporte, weil damit Kriege wie gegen die Kurden in Syrien, im Irak, gegen den Iran oder durch Saudi-Arabien im Jemen befeuert werden
• Abzug der US-Atomwaffen in Büchel, Verzicht auf atomare Teilhabe und Unterzeichnung des UN-Vertrages zum Verbot von Atomwaffen durch die Bundesregierung
• Beendigung der Auslandseinsätze der Bundeswehr wie in Afghanistan, Irak, Mali und Syrien.
Eine FRIEDENSPOLITISCHE WENDE aber schafft finanziellen Raum für Investitionen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich, in Alterssicherheit und ökologischem Umbau sowie für Maßnahmen zur Rettung der Umwelt.